• Fahrtensegeln
    • Segel Buchempfehlung
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • FAQ an den Skipper
  • Messeberichte
    • Boot Düsseldorf 2017
    • Hanseboot 2016
    • Boot und Fun Berlin 2016
  • Lustige Segelgeschichten
  • Jollensegeln
    • Ixylon
    • Laser Bahia
  • Der Skipper
    • Über mich
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Schlagwörter

    Abenteuer Anker Boot Düsseldorf Cospudener See Crew Fahrtensegeln Hanseboot Heiligenhafen Interview Ixylon Jolle Kartentisch Katamaran Kenterung Kielboot Klassische Yacht Knoten Langfahrt Leipzig Luxusyacht Manöver Markkleeberger See Markleeberger See Messe Messebericht Mittelcockpit Motor Ostsee Pinnensteuerung Regatta Rudergänger Schwerter Seekarte Segelschule Segeltörn Spaß Sportseeschifferschein Sprinta70 Starkwind Störmthaler See Trimaran Törnberichte VA65 Weltumseglung Zwenkauer See
  • Fahrtensegeln
    • Segel Buchempfehlung
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • FAQ an den Skipper
  • Messeberichte
    • Boot Düsseldorf 2017
    • Hanseboot 2016
    • Boot und Fun Berlin 2016
  • Lustige Segelgeschichten
  • Jollensegeln
    • Ixylon
    • Laser Bahia
  • Der Skipper
    • Über mich
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Boot Düsseldorf 2017: Hanse 675

9. Februar 2017

Die Hanse 675 auf der Boot Düsseldorf

 

Auf der BOOT in Düsseldorf gab es riesige Anzahl unterschiedlichster Segelboote. Ich musste deshalb die schwere Entscheidung treffen, welche Boote ich in meiner limitierten Zeit besuche. Eines der Boote, die mich in ihren Bann gezogen haben, war die Hanse 675. Vielleicht aufgrund der Größe, vielleicht auch wegen des modernen Aussehens. Ich wusste nur: „WOW, da musst du rein.“

HanseYachts zählt zu den ganz großen Herstellern der Branche. Die Hauptfertigung der Werft befindet sich in Greifswald. Auch die Marken Hanse, Dehler, Moody and Varianta gehören mittlerweile zur HanseGroup.

 

 

Die Technischen Daten der Hanse 675

 

Länge: 19,2 m
Mast: 27 m
Gewicht: 34,5 Tonnen (Standard Kiel)
Kiel Ballast: 11 Tonnen (Standard Kiel)
Maschine: 150 PS

Großsegel: 132 m²
Gennaker: 280 m²
Genua: 165 m²
Selbstwendefock: 100 m²
Wassertank: 980 l
Dieseltank: 1.100 l

 

Ich selbst bin an Kielboote der Größe 30 bis 44 Fuß gewöhnt. Jede dieser Zahlen hat deshalb etwas sehr Beeindruckendes für mich. Allein der Kiel Ballast der Hanse 675 übersteigt das Gesamtgewicht einer 40 Fuß Serienyacht um 2,5 Tonnen!

 

 



 

Cockpit der Hanse 675

 

Das Cockpit der Hanse 675 ist mit einem Hardtop abgedeckt. Im Dach gibt es eine quadratische Aussparung um der Crew Sonne zu ermöglichen. Bei Bedarf kann diese Aussparung mit einer ausziehbaren Persenning geschlossen werden. Als Segler finde ich diese Möglichkeit sehr wichtig. Andernfalls ist der freie Blick in Segel und Verklicker nicht möglich. Zusätzlich zum Hardtop gibt es vorne noch eine Sprayhood. Die Crew sitzt dadurch bei Schlechtewetter sehr geschützt.

Die großen Elektrowinchen sind außerhalb des Cockpits plaziert. Diese Position ist für manuellen Betrieb nicht optimal. Insbesondere der Weg zur Lee Winch wäre bei Wind unsicher. Die Winchen lassen sich bequem per Knopfdruck vom Steuerstand aus bedienen. Das Bedienpanel dafür hat solide Edelstahltasten in Industriequalität. Diese Lösung ist deutlich praktikabler als Touchpanels etc.

Für die Segelpause gibt es am Heck eine große Badeplattform. Hinter dieser Plattform befindet sich die Dingy Garage. Das Beiboot muss also nicht auf dem Vordeck transportiert werden (obwohl da natürlich genug Platz wäre). Das sieht schöner aus und erspart das ständige Auf und Ab mit dem Beiboot.
Zwischen den Steuerständen gibt es einen aufklappbaren Grill inklusive Wasserhahn. Ich habe einen festen Cockpitgrill das erste Mal auf der Dufour 460 gesehen.

Das Cockpit ist in einen arbeitsfreien Bereich für die Crew und den Skipperbereich getrennt. Für die Crew gibt es eine gut gepolsterte Sitzbank mit 2 Tischen. Zwischen den Tischen bleibt ausreichend Platz zum durch gehen. Das Crewcockpit bietet durch die langen Sitzbänke Raum für viele Personen.

Direkt hinter des linken Steuerstands ist der Niedergang in den Crewbereich. Der Niedergang für Eigner und Gäste befindet sich an gewohnter Position.

 

 

Steuerstand

Badeplattform



 

 

Innenbereich der Hanse 675

Crewbereich der Hanse 675

Wie die meisten Yachten, ist auch die Hanse in verschiedenen Layoutkonfigurationen erhältlich. Ich beziehe mich in diesem Artikel auf das Layout des Ausstellungsboots in Düsseldorf.
Im Heck befindet sich der Bereich für die Crew. Dort ist die Pantry, ein Bad und eine Schlafkabine. In der Kabine finden 3 Personen eine Koje. Es ist ein Doppelbett mit einem Stockboot darüber. Eine Kombination, die ich vorher noch nicht gesehen habe.

 

 

Elektrik
Waschmaschine


 

Eignerbereich der Hanse 675

 

Im Eignerbereich der ausgestellten Hanse 675 befindet sich der Salon, zwei normale Kabinen und die Eignerkabine.
Jede Kabine verfügt über ein eigenes WC. Die Gästekabinen teilen sich eine Dusche. Die Eignerkabine hat das Bad vorne im Bug direkt hinter dem Ankerkasten. In alternativen Layouts befindet sich dort eine Segellast/Stauraum.
Das Doppelbett in der riesigen Eignerkabine ist sich schräg zur Fahrtrichtung angeordnet. Die Wand ist gepolstert damit die Eigner sich nicht den Kopf stoßen. Bei Krängung kann es aber trotzdem unangenehm werden. Entweder man stößt sich oder rutscht aus dem Bett. Ich stelle die Behauptung auf, dass die Zielgruppe dieser Segelyacht bei solchen Bedingungen nicht in dieser Kabine schläft.

 

 

Eignerkabine
Eignerkabine
Eignerkabine

Eignerkabine
Dusche für die Eignerkabine

Eignerdusche

 

 

Der geräumige Salon bietet auf der Backbordseite einen Essbereich mit großen Tisch. An Steuerbord hingegen befindet sich eine Art Loungebereich mit bequemer Couch und kleinem Tisch. Hinter der Couch befindet sich eine indirekte Beleuchtung in Form einer tief montierten Milchglasscheibe. Auf dieser Schreibe befinden sich Formen, die mich an die Blätterlosen Zweige einer Hecke im Herbst erinnern. Von der Couch aus hat man außerdem, was sicher kein Zufall ist, einen guten Blick auf den Fernseher. Dieser befindet sich direkt hinter dem Kartentisch. Dieser ist wie der Rest des Schiffes in sehr runden Formen gehalten. Leider fehlt eine Begrenzungskante an der Seite. Mir würde dort bereits im Hafen alles herunterfallen.

 

 

Essbereich
Indirekte Beleuchtung

Kartentisch und Fernseher

 

 

Fazit

Das hochwertige Innendesign mit den runden Formen gefällt mir sehr gut. Der Vorteil davon ist, dass damit auch das Verletzungsrisiko sinkt. Weniger Kanten, weniger Gelegenheiten sich zu stoßen.
Der Gesamteindruck der Hanse 675 ist sehr modern. Dem Innenbereich gelingt es trotzdem Wärme und Gemütlichkeit auszustrahlen.

 

 

Links

 

Produktinformationseite zur Hanse 675 auf der offiziellen Website

 

Blogbericht zu Hanse 675 und Hanse 588
Mein Bloggerfreund Markus hat sich nicht nur die Hanse 675, sondern auch die „kleinere“ Hanse 588 angeschaut.
Die Kollegen von Yachtfernsehen haben ihre Bilder der Hanse 675 zu einem Video verarbeitet. Die schönen Aufnahmen sind eine gute Ergänzung zu diesem Beitrag

 

LuxusyachtMesseSpaß
Share

Boot Düsseldorf 2017

Marcus

You might also like

boot Düsseldorf – Ich bin wieder dabei
30. Dezember 2018
Erinnerungen an meine erste Patenthalse
23. Dezember 2017
Hanseboot Messe letztmalig 2017
28. September 2017

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • E-Mail Newsletter

    Per E-Mail über neue Beiträge auf dem Segelblog benachrichtigt werden.

    Loading