• Fahrtensegeln
    • Segel Buchempfehlung
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • FAQ an den Skipper
  • Der Skipper
    • Über mich
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Schlagwörter

    Abenteuer Amateurfunk Anker Boot Düsseldorf Cospudener See Crew Fahrtensegeln Hanseboot Heiligenhafen Interview Ixylon Jolle Kartentisch Katamaran Kenterung Kielboot Klassische Yacht Langfahrt Leipzig Luxusyacht Manöver Markkleeberger See Markleeberger See Messe Messebericht Mittelcockpit Motor Ostsee Pinnensteuerung Regatta Reparatur Rudergänger Schwerter Seekarte Segelschule Segeltörn Spaß Sportseeschifferschein Sprinta70 Starkwind Trimaran Törnberichte VA65 Weltumseglung Zwenkauer See
  • Fahrtensegeln
    • Segel Buchempfehlung
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • FAQ an den Skipper
  • Der Skipper
    • Über mich
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Jollen Slipwagen Auflage

16. April 2017

Meine Ixylon Jolle hat einen Landliegeplatz. Das bedeutet, dass das Boot auf einem Slipwagen steht. Ins Wasser geht es dann über eine Sliprampe. Das ist quasi eine befestigte Schräge, die genau für diesen Zweck angelegt wurde.  Ab einer bestimmten Wassertiefe schwimmt das Boot auf und ich kann den Wagen unter der Jolle herausziehen. Nach dem Segelspaß läuft der Vorgang umgekehrt ab.
Original hatte mein Slipwagen einen sehr dicken Gummi als Auflage. Leider war dieser Gummi schlecht befestigt und ist während der letzten Saison verloren gegangen. Auch die Sperrholzplatte hatte stark gelitten. Der Slipwagen war deshalb eins meiner wichtigsten Winterlager-Projekte.

 

 

Das Holz

Ausgangssituation

Als ich den Slipwagen demontierte, war ich im negativen Sinne überrascht. Besonders im unteren Bereich war das Holz angegriffen und regelrecht verschimmelt. Das Holz befindet sich an dieser Stelle in einer U-förmigen Führung aus Metall. Dieser Bereich trocknet deshalb sehr schlecht.

 

 

 

 

Abschleifen

Mit Schleifpapier habe ich das Holz in Handarbeit abgeschliffen. Das angegriffene Holz war zum Glück nur oberflächlich und erstrahlte danach wieder.
An mehreren Stellen gab es tiefe Risse im Sperrholz. Diese habe ich mit einem 2k Holzspachtel aufgefüllt, den ich bereits für die Reparatur der Ixylon Schwerter benutzt habe.

 

 

 

 

Bootslack

Die Oberfläche wollte ich behandeln, damit das Holz nicht gleich wieder verwittert. Ich habe mich für Bootslack entschieden. Ein anderer Anstrich hätte es sicher genauso getan. Da ich vorher noch nie mit Bootslack gearbeitet habe, wollte ich das einfach mal ausprobieren. Wie auf der Farbdose angegeben, habe ich den ersten Anstrich 50 % verdünnt. An den Seiten hat das Holz sehr viel Farbe gezogen. Die Seiten waren deutlich schneller gesättigt. Insgesamt gab es 4 Anstriche mit leichtem Zwischenschleifen.

 

 

 

Die Auflage des Slipwagens

Welches Material für die Auflage?

Jetzt war noch die Frage der Auflagefläche zu klären. Das Boot sollte keinesfalls direkt auf dem Holz aufsitzen. Dadurch würde das Gfk zerkratzt und der Auflagedruck kann sich nicht verteilen.

 

Meine Anforderungen an die Auflage waren:

  • trocknet schnell
  • weich
  • haltbar
  • kostengünstig
  • einfach zu besorgen (z.B. Baumarkt oder Internet)

In der Gruppe „Segeln“ auf Facebook habe ich sehr interessante Ideen bekommen. Dazu gehörten zum Beispiel alte Feuerwehrschläuche mit Schwimmnudeln gefüllt.  Bei vielen Jollenseglern sehe ich auch diese „grüne Plastikwiese“ für den Balkon. Eine weitere Möglichkeit waren massive Gummiblöcke die als Auflage für Bootstrailer gefertigt werden.

 

Gummi

Meine Entscheidung fiel auf eine 2 cm dicke Gummigranulatmatte. Mit diesen Matten sind zum Beispiel Fitnessstudios ausgelegt. Eine kleinere Rolle konnte ich für 15 € im Netz erwerben. Geschnitten habe ich die Matte mit dem Cutter. Aufgrund der Dicke waren aber mehrere Züge erforderlich.

 

Die Befestigung der Slipwagen Auflage

Ich hatte jetzt bereits eine tolle Rolle mit Gummigranulat. Und keine Ahnung wie ich die auf dem Wagen befestigen sollte. Mehrere Tage habe ich mir über dieses Problem den Kopf zerbrochen. Dabei kam hinzu, dass die Matte keine starken Biegungen mag. Dadurch bricht das Granulat auf. Andererseits wollte ich nach Möglichkeit keine Löcher in die Auflagefläche bohren. Dort kann Wasser am einfachsten eindringen und Schrauben beschädigen an dieser Stelle den Bootsrumpf.
Dank der Unterstützung meines Vatis habe ich dann endlich eine erfolgversprechende Lösung gefunden. Die Gummimatte wird von einem Seil in Position gehalten. Dieses Seil sorgt außerdem dafür, dass das Boot gut in/aus dem Wagen rutschen kann. Das Seil wird über Planenknöpfe geführt. Wichtig war mir die Verwendung von rostfreien Schrauben. Die Planenknöpfe sind übrigens nicht versetzt, sondern symmetrisch angeordnet.

 

 

 

 

Die Seilenden habe ich vernäht und mit einem Takeling umwickelt. An manchen Stellen war die Seilspannung noch nicht zufriedenstellend. Dort konnte ich mit einem kleinen Stück Takelgarn für zusätzliche Spannung sorgen.

 

Das Endergebnis sieht so aus:

 

 



 

 

Fazit

 

In die Reparatur des Slipwagens ist einiges an Zeit geflossen. Die Lösung mit dem Seil und dem Gummigranulat gefällt mir sehr gut. Bei Verschleiß kann ich die Unterlage sehr einfach wechseln.
Das Slippen funktioniert mit der neuen Unterlage reibungslos. Ich hoffe, dass der Slipwagen jetzt wieder eine ganze Weile hält.

IxylonJolle
Share

Ixylon

Marcus

You might also like

Ich verkaufe meine Ixylon Jolle
29. Oktober 2019
Elektroaußenbordmotor mit Lithium Akku für die Jolle
13. August 2019
Ansegeln 2019 am Cospudener See
1. Mai 2019

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • E-Mail Newsletter

    Per E-Mail über neue Beiträge auf dem Segelblog benachrichtigt werden.

    Loading