• Fahrtensegeln
    • Segel Buchempfehlung
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • FAQ an den Skipper
  • Der Skipper
    • Über mich
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Schlagwörter

    Abenteuer Amateurfunk Anker Boot Düsseldorf Cospudener See Crew Fahrtensegeln Hanseboot Heiligenhafen Interview Ixylon Jolle Kartentisch Katamaran Kenterung Kielboot Klassische Yacht Langfahrt Leipzig Luxusyacht Manöver Markkleeberger See Markleeberger See Messe Messebericht Mittelcockpit Motor Ostsee Pinnensteuerung Regatta Reparatur Rudergänger Schwerter Seekarte Segelschule Segeltörn Spaß Sportseeschifferschein Sprinta70 Starkwind Trimaran Törnberichte VA65 Weltumseglung Zwenkauer See
  • Fahrtensegeln
    • Segel Buchempfehlung
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • FAQ an den Skipper
  • Der Skipper
    • Über mich
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Farbe und Spachtel für die Ixylon Schwerter

31. Dezember 2016

Zustand der Jollen Schwerter vor der Reparatur

Meine Ixylon Jolle hat links und rechts jeweils ein Seitenschwert. Bei den neueren Ixys sind diese Schwerter aus Kunststoff gefertigt, bei meinem Boot wurde noch Sperrholz verwendet.
Der Voreigner hatte die Schwerter mit einer blauen Farbe gestrichen, die noch in einem guten Zustand war. Allerdings hatten sich an den Kanten lange Risse gebildet. Außerdem waren die Ecken durch Grundberührungen beschädigt.

 

Die Schwerter sind nur kurze Zeit im Wasser, nach dem Segeln werden sie hoch wieder geklappt. Trotzdem bestand die Gefahr, dass durch die Beschädigungen Wasser eindringt und den Sperrholzverbund beschädigt. Es musste also irgendwas passieren!

Meine eigene handwerkliche Erfahrung ist noch ziemlich gering. In der Vergangenheit fehlte mir dazu die Motivation. Seitdem ich das Boot habe, hat sich das aber geändert und ich versuche diesen Rückstand jetzt aufzuholen.
Unterstützt hat mich bei diesem Projekt mein Vati.

 

 

 

Sanierung der Ixylon Schwerter

Schleifen

Damit die Farbe gut hält, mussten die Schwerter angeschliffen werden. Mit dem Dreieckschleifer hat das sich gut gemacht.

Den restliche Staub haben wir nach dem Schleifen mit einem Tuch entfernt werden. Für diesen Zweck verwende ich gerne Staubbindetücher. Diese Tücher sind leicht klebrig, wodurch der Staub anhaftet.

 

 

 

 

Spachteln

Die beschädigte Ecke haben wir mit einem Holzspachtel auf 2 Komponentenbasis ausbessert. Mit einem Rakel ließ sich die Form gut anpassen.
Nach Aushärtung lässt sich der Spachtel gut schleifen.

Epoxi Primer

Der Primer ist eine Grundierung die eine Sperrschicht gegen Wasserdampf bildet und eine gute Basis für den Bootslack ist. Da wird nicht genau wussten, wie sich der Primer mit der alten Farbe verträgt, haben wir nur die Kanten damit behandelt.
Der Epoxi Primer ist auf 2-Komponenten Basis. Auf  die richtige Mischung aus Härter und Primer sollte man achten. Für diesen Zweck gibt es im Baummarkt auch Plastikbecher mit aufgedruckten Verhältnissen.
Nach der Reaktionszeit wird der Primer sehr hart.

 

 

Streichen mit 2K-PU-Bootslack

Bei der Wahl der Farbe habe ich mich etwas schwer getan. Im Internet bekommt man sehr viele Empfehlungen und Tipps, was es mir schwer machte eine Entscheidung zu treffen. Gerade als Anfänger verliert man da schnell den Überblick. Schließlich fiel die Wahl auf einen 2k-PU Bootslack der Firma Bootsservice Behnke . Zum Auftragen verwendeten wir eine kleine Schaumstoffrolle. Das hinterließ weniger Spuren als mit einem Pinsel.

Das Ziel war es übrigens nicht eine makellose Hochglanzoberfläche zu schaffen. Von den Schwertern sind nur die Griffe sichtbar. Der Rest befindet sich in den Kästen im Bootsrumpf bzw. unter Wasser.
Klar sollte es trotzdem ordentlich sein und eine lange Zeit halten.

 

 

Zustand der Schwerter nach einer Saison Segeln

 

Grundberührungen

Dieses Jahr war ich wieder sehr viel auf dem See unterwegs. Dabei ist es einige Male passiert, dass wir Grundberührungen hatten. Die Schwerter liegen am tiefsten und haben dementsprechend den ersten Kontakt. Mein Ruderblatt ist aus Aluminium und verkraftet so eine Begegnung deutlich besser. Die Schwerter sind so eingebaut, dass Sie bei Grundberührung nach hinten weg können und sich dadurch „automatisch“ hochklappen. Das verringert die Belastungen sehr.
Jedes Mal gab es schreckliche Kratzgeräusche, die durch den Bootsrumpf noch erheblich verstärkt werden. Das eine Mal wurden wir rückwärts von einem anderen Boot auf die gepflasterte Slipanlage gedrückt. Autsch!
Ich hatte große Bedenken was die Beschädigungen anging. Eigentlich wollte ich das Elend garnicht sehen!

Erstaunlicherweise wurde das Holz der Schwerter nur an einer Stelle beschädigt. Das Meiste aushalten musste der 2k Holzspachtel von der letzten Winterreparatur. Der wurde etwas angeschliffen. Holz wäre an dieser Stelle jetzt schwer beschädigt.
Einige Spuren auf dem Bootslack zeigen, dass auch PU-Lack und Primer ihren Job gemacht haben.

 

2k-Holzspachtel
Beschädigtes Holz
Beschädigtes Holz

Beschädigtes Holz
Beschädigtes Holz
2k-Holzspachtel
2k-Holzspachtel

 

Reparatur

Ich werde die beschädigte Stelle im Holz sauber schleifen. Anschließend fülle ich den fehlenden Teil wieder mit 2k Holzspachtel auf. Final kommt dann eine Pinselspitze Bootslack drauf.

 

 

Fazit

 

Das Vorbereiten und Streichen der Schwerter hat viel Arbeit gemacht. Umso mehr freue ich mich, dass durch die Grundberührungen nur geringe Schäden entstanden sind.
Besonders beeindruckt hat mich die Widerstandsfähigkeit von dem Holz Ersatz Spachtel.

 

 

IxylonJolleLeipzigSchwerter
Share

Ixylon

Marcus

You might also like

Skipper auf Grund gelaufen
5. November 2021
Schlepphilfe auf dem Binnensee
14. Februar 2021
Kanuparkschleuse vom Markleeberger in den Störmthaler See
1. Januar 2021

2 Comments


Auf Legerwall an der Sauna
13. January 2017 at 0:39
Reply

[…] bereits gefährlich genähert. Abgebrochen wurden meine Paddelversuche von einem Kratzgeräusch der Seitenschwerter auf dem Seegrund. Wasser zu flach! Schnell eilte ich zum Schwertfall und klappte die Schwerter hoch. […]



Jollen Slipwagen Auflage
26. April 2017 at 20:03
Reply

[…] Risse im Sperrholz. Diese habe ich mit einem 2k Holzspachtel aufgefüllt, den ich bereits für die Reparatur der Ixylon Schwerter benutzt […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • E-Mail Newsletter

    Per E-Mail über neue Beiträge auf dem Segelblog benachrichtigt werden.

    Loading