Najad Segelboote
Die schwedische Werft Najad baut schon seit 1971 Segelboote. Die damals gebauten Boote zählen heute zu den so genannten Gfk-Klassikern. Auf meinem letzten Ostseetörn lagen wir in Bagenkop neben einer Najad 371
Die letzten Jahre waren für die Werft nicht einfach. Mehrere Eignerwechsel und Konkurse folgten der Wirtschaftskrise im Jahre 2008/2009. Auch die Fertigung der Yachten wurde verlegt, befindet sich aber mittlerweile wieder am ursprünglichen Standort in Henån.
Auf der Hanseboot 2016 war die traditionsreiche Marke Najad mit der 450CC vertreten. Ausgestellt wurde das Boot in der In-Water Hanseboot direkt im Hafen.
Außenbereich der Najad 450CC
Die Najad 450CC ist eine Mittelcockpit Yacht. Das Deck ist mit Teak bedeckt. Bei der ausgestellten Yacht dominieren die Farben Schwarz, Grau, Dieser Kontrast aus den schwarzen Polstern, Fenstern und Sprayhood und dem weißen Gfk Rumpf gefällt mir.
Da die Leinen vertunnelt laufen, wirkt das Schiff aufgeräumt.
Cockpit der Najad 450CC
Haltegriffe für Seegang
Das geschützte Mittelcockpit strahlt Sicherheit aus. Dieser Eindruck wird durch Griffe an Rudersäule und Sprayhood noch verstärkt. Besonders der große und stabile Griff an der Sprayhood bietet sicheren Halt. In einigen Situationen haben Mitsegler oder ich selber die Sprayhood als Haltegriff missbraucht. Die Gestänge wirkten aber fragil und boten eher moralischen Beistand. Der Sprayhoodgriff der Najad 450CC hingegen war bombenfest. Das mag auch daran liegen, dass der untere Teil aus festen Scheiben besteht.
- Haltegriff Sprayhood
Anders als die meisten Yachten dieser Größe wird die Najad mit nur einem Steuerrad manövriert. Der seitliche Platz ist bei einer Mittelcockpityacht nicht vorhanden. Die Notwendigkeit allerdings auch nicht. Einzig beim Wechsel des Rudergängers muss man sich etwas am Rad vorbeiquetschen.
Der Traveller befindet sich wie bei Mittelcockpityachten üblich auf dem Heck.
Poliertes Holz am Niedergang
Links und rechts vom Niedergang gibt es Flächen aus poliertem Holz. Das sieht sehr edel aus und in dieser Form habe ich das vorher noch nicht gesehen. Auch die Instrumente wie Kompass oder Logge thronen in einem Holzpaneel.
Dieses Austattungsmerkmal bringt sicher die Mitsegler zum Staunen, ist aber wahrscheinlich pflegeaufwendig und erfordert mehr Sorgfalt.
Den Werkzeugkoffer stellt man darauf besser nicht ab.
Innenbereich der Najad 450CC
Typisch Skandinavisch gibt es im Schiff einen wertigen Innenausbau mit Holz. Da das dunkle Holz mit den weißen Polstern kombiniert wurde, wirken die Räume trotzdem hell.
Auch hier fielen mir wieder die sinnvoll angebrachten Haltemöglichkeiten auf. Einzig die Treppe vom Niedergang könnte noch etwas Profilierung vertragen damit man nicht abrutscht..
Gästekabine und Eignerkabine
In der Najad 450CC gibt es zwei Kabinen für insgesamt 4 Personen. Die Gästekabine befindet sich Bug, die große Eignerkabine im Heck. In der Eignerkabine schläft man in einem Inselbett. Anders als viele Werften verzichtet Najad darauf das Inselbett komplett frei stehen zu lassen, da sich daneben noch Sitzmöglichkeiten befinden. Es muss also keiner Angst haben bei Seegang zwischen Bett und Rumpf zu landen.
Kartentisch
Auf der Najad gibt es eine schöne Kartenecke. Auch wer keinen Papierkarten mehr nutzen sollte, findet dort eine geeignete Schreib- und Laptopfläche.
Der Navigator sitzt auf einem integrierten Sessel. Dort sitzt man bestimmt besser als auf diesen Barhocker ähnlichen Modellen.
Fazit
Die Najad 450CC ist ein schönes Schiff auch und gerade für Langfahrt. Die vielen Haltemöglichkeiten und das Cockpit zeigen, dass dieses Schiff auch für raue Bedingungen konstruiert wurde.
Mein Lieblingsplatz unter Deck wäre der Kartentisch in der Ecke.
Links
Leave A Reply