• Fahrtensegeln
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • Häufige Fragen
    • Segel Buchempfehlung
  • Lustige Segelgeschichten
  • Über mich
    • Steckbrief
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Schlagwörter

    Abenteuer Anker Boot Düsseldorf Cospudener See Crew Fahrtensegeln Hanseboot Heiligenhafen Interview Ixylon Jolle Kartentisch Katamaran Kenterung Kielboot Klassische Yacht Langfahrt Leipzig Luxusyacht Manöver Markkleeberger See Markleeberger See Messe Messebericht Mittelcockpit Motor Neptun22 Ostsee Packliste Pinnensteuerung Regatta Rudergänger Schwerter Seekarte Segelschule Segeltörn Spaß Sportseeschifferschein Sprinta70 Starkwind Störmthaler See Trimaran Törnberichte Weltumseglung Zwenkauer See
  • Fahrtensegeln
    • Törnberichte
    • Ratgeber
    • Häufige Fragen
    • Segel Buchempfehlung
  • Lustige Segelgeschichten
  • Über mich
    • Steckbrief
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

SSS Theorie Prüfung in Seemannschaft und Wetterkunde in Hamburg

22. November 2017

Vorbereitung auf die Prüfung

 

Die 4 Theoriemodule beim Sportseeschifferschein

Wie angekündigt, habe ich mir die SSS Prüfung als nächstes Ziel gesetzt.
Die SSS Theorieprüfung besteht aus insgesamt 4 Modulen. Seemannschaft, Navigation, Wetterkunde und Seerecht. Ursprünglich war mein Ziel alle Prüfungen an einem Termin abzulegen. Auf Facebook wurde mir aber von mehreren Seglern von diesem Vorhaben abgeraten. Der Stoff ist schon in einem Modul sehr umfangreich und man muss manches auswendig lernen.
Meine Entscheidung fiel auf die Module Seemannschaft und Wetterkunde. Angemeldet hatte ich mich übrigens beim DSV für alle 4 Module. Das ließ sich auch nachträglich nicht mehr ändern. Man hat dadurch allerdings keinerlei Nachteile. Man bezahlt weder mehr, noch wird das Nichtantreten bei der Prüfung in einem Modul als „durchgefallen“ gewertet.

 

Lernen für den SSS

Einen Theoriekurs bei einer Segelschule wollte ich nicht besuchen. Vor allem aus Kostengründen aber auch terminlich werden bei mir in der Region Leipzig nur selten Kurse gegeben. Die Theorie vom SKS hab ich auch alleine gelernt. Sicher hat auch ein Kurs in einer Segelschule seine Berechtigung, ich bin aber der Selbstudium Typ :).

Ich lese viel Literatur zum Thema Segeln, habe den Sportküstenschifferschein und auch schon einige Praxiserfahrung gesammelt. Deshalb bin ich schon mit einem soliden Grundwissen in die Prüfungsvorbereitung gestartet. Vorbereitet habe ich mit dem Buch „Sportseeschifferschein“ vom Delius Klasing Verlag. In diesem Buch findet man das Grundlagenwissen zum SSS nach Themengebieten gut erklärt. Als Fragenkatalog habe ich mir das Heft: „Übungsaufgaben: für die schriftliche Prüfung zum Sportsee- und Sporthochseeschifferschein“ vom DSV-Verlag gekauft.

Die Monate vor der Prüfung habe ich ab und an ein paar Minuten im Sportseeschifferschein Buch gelesen. Die letzten Wochen vor der Prüfung dann intensiver. Die Antworten aus den Übungsaufgaben schrieb ich mir in Stichpunkten auf um zu wiederholen. Das Ganze hat sich aber in einem zeitlich vertretbaren Rahmen gehalten.

 

 

Das Modul Seemannschaft

In diesem Prüfungsteil ist alles an Wissen, was in den anderen Modulen nicht untergekommen ist. Dazu gehören z.B. Stabilitätsumfang von Yachten, Mann über Bord Manöver und Sicherheit/Gefahren. Vieles davon lässt sich mit Vorwissen auch herleiten. Einige Dinge muss man aber einfach auswendig lernen. Dazu gehört z.B. wie viel Schiffslängen ein Berufsschiff braucht um bei einem Ausweichmanöver von der alten Kurslinie abzuweichen.

 

Das Modul Wetterkunde

Das Wetter war bei mir persönlich bisher immer eine Schwachstelle. Beim SKS wird da nur sehr wenig abgefragt. Die ganzen Zusammenhänge mit Hoch und Tiefdruck und verschiedenen Fronten waren mir für mich unklar und kompliziert. Im Rahmen der Vorbereitung auf die SSS Prüfung habe ich mich intensiv in die Thematik eingearbeitet. Und ich muss sagen: es ist super interessant und macht auch Spaß.

 

 

SSS Theorieprüfung in Hamburg

 

 

 

Die schriftliche Prüfung findet immer an einem Samstag statt. Die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse und eventuelle theoretische Nachprüfungen finden am Sonntagvormittag statt.
Für mich als Leipziger bedeutete das eine Anreise am Freitagabend und 2 Nächte im Hotel. Ich bin ganz in der Nähe vom Prüfungsort im Hotel Richter für 50€ pro Nacht untergekommen.

 

 

Prüfung im Modul Seemannschaft

Am Samstag ging ich ziemlich siegessicher zur Prüfung. Ich fühlte mich ideal vorbereitet. Im Wartezimmer traf ich dann auf einen anderen Prüfling. „Ach Seemannschaft, das ist nicht zu unterschätzen. Ich schreib das jetzt zum 2. Mal.“ Er schaute sich dann an mit welchen Unterlagen ich gelernt hatte und meinte dazu: „Da stehen garnicht alle Dinge drin. In der Prüfung gibt es noch ganz andere Themen.“ Meine innerliche Sicherheit hatte durch dieses Gespräch einen argen Dämpfer bekommen.

Die 45 min der Prüfung verliefen schnell. Es ist aber ausreichend Zeit, ich hatte am Ende bestimmt noch 10 min Luft. Einige Prüfungsteilnehmer haben extrem viel geschrieben und forderten bei der Aufsicht noch weitere Bögen an. Ich rate aber davon ab dort Romane zu schreiben. Stichpunkte reichen meiner Meinung nach völlig aus.

 

Fragen

Es kam zum Beispiel das Thema Stabilität dran also ranke und steife Yachten auch Brandbekämpfung etc. Alles Fragen die man im gelben Übungsheft vom DSV Verlag findet.
Etwas angefressen war ich über die sinngemäße Frage: „Welche Vorschrift regelt die Handlungen vor Fahrtantritt“ und „Welche Vorbereitungen sind zu treffen“.
Im Delius Klasing Buch gehört dieses Wissen in den Bereich Seerecht, hatte ich demzufolge auch nicht gelernt. Bei der zweiten Frage konnte ich immerhin improvisieren.

 

Prüfung im Modul Wetterkunde

Da ich nur 2 Module belegt hatte, gab es für mich einige Wartezeit. Perfekt um sich skurrile Segelgeschichten der Mitprüflinge anzuhören.
Danach ging es dann in die Wetterprüfung.

 

Fragen

An den Standardfragen kam eine Warmfront und der Unterschied in den Niederschlägen von Warm- und Kaltfront dran. Ich bin etwas ins Schleudern gekommen bei der Zugrichtung von Rand- und Teiltiefs. An sich auch alles Stoff aus den gelben Büchern und dem Übungsheft.

 

 

Prüfungsergebnisse

 

Sonntag gab es dann endlich die Ergebnisse. Ich war mir ziemlich sicher, dass es in Seemannschaft geklappt hat. Bei Wetterkunde hatte ich eher das Gefühl, dass ich noch in die mündliche Prüfung musste.

Doch der Prüfungsvorsitzende sagte mir: Beide Module bestanden!

Von den Teilnehmern mussten ziemlich viele Leute noch in mündliche Nachprüfungen. Einige haben es leider nicht geschafft und müssen wieder ran.
Ein Teilnehmer hat alle Module erfolgreich an diesem Tag abgelegt.

 

 

Fazit

 

Ich bin glücklich, dass mein Plan aufgegangen ist und ich die beiden angepeilten Module erfolgreich abgelegt habe. Ein kompletter Fehlschlag wäre auch finanziell schmerzhaft gewesen. Immerhin habe ich für diese SSS Theorieprüfung insgesamt ca. 300€ ausgegeben (105€ Prüfungsgebühr, 100€ Hotel, Anreise + Verpflegung).

Einige Teilnehmer der Prüfung waren schon zum x-ten Mal da. Teilweise mussten sie Module schreiben, die sie eigentlich schon bestanden hatten. Nach zwei Jahren verfallen die Ergebnisse.
Ehrlich gesagt hatte ich bei Manchen den Eindruck, dass die SSS Theorieprüfung bereits eine Art Hobby ist.

Ich denke ich habe gezeigt, dass man auch mit Selbstudium und vertretbarem Lernaufwand die SSS Theorieprüfung erfolgreich angehen kann. Man sollte es nicht auf die leichte Schulter nehmen, es ist aber keinesfalls unfair und unschaffbar!

Voraussichtlich im Februar 2017 kämpfe ich durch die Module Navigation und Seerecht. Wahrscheinlich muss ich dort mehr Zeit investieren, da Seerecht viel auswendig lernen und Navigation viel Übung benötigt. Ich werde euch berichten.

 

 

Lernmaterial für die SSS Prüfung

 

Mit diesen Materialien habe ich für meine beiden SSS Module gelernt

 

 

Bei einem anderen Prüfungsteilnehmer habe ich das Heft mit den Übungsaufgaben von Delius Klasing gesehen. Dort werden teilweise noch andere Themen behandelt. Zum Beispiel gibt es manchmal auch Fragen zu MOB Suchmustern.

 

Transparenzhinweis: Amazon Partnerlinks

Ähnliche Beiträge

FahrtensegelnKielbootManöverSegelschuleStarkwind
Share

Fahrtensegeln  / Segel Buchempfehlung

Marcus

You might also like

Von Madeira nach Lanzarote auf dem Segelboot
6. Januar 2025
Boot Düsseldorf 2023
29. März 2023
Ingo mein SSS Segelschüler in Leipzig
13. Dezember 2020

5 Comments


SSS Prüfung in Seerecht und Navigation
21. February 2018 at 22:52
Login to Reply

[…] letzten Jahres hab ich mir den Sportseeschifferschein als nächstes Ziel gesetzt. Die Prüfung in den beiden Modulen Seemannschaft und Wetterkunde verlief zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich hatte für diese beiden Module zwar einige Zeit […]



SSS Praxistörn auf Ijsselmeer und Nordsee
15. June 2018 at 16:46
Login to Reply

[…] nächste Ziel, auf das ich hinarbeite ist der SSS, der Sportseeschifferschein. In den letzten Monaten habe ich dort mit den Theorieprüfungen […]



SSS Theorieprüfung Navigation angemeldet – Es geht weiter
15. October 2018 at 20:23
Login to Reply

[…] SSS ist aber nach wie vor mein großes Ziel/ Traum. Von den 4 SSS Theoriemodulen habe ich 3 bereits bestanden, nur die Navigation ist noch offen. Durch den Rest hab ich mich schon […]



SSS Theoriemodul Navigation im zweiten Versuch
5. March 2019 at 7:23
Login to Reply

[…] Module Navigation, Seemannschaft, Recht und Wetterkunde habe ich mir aufgeteilt. Beim ersten Mal Seemannschaft und Wetter und bei der zweiten Prüfung dann Navigation und Recht. In der Navigation bin ich damals […]



Sss Theorie - Sss: Sportseeschifferschein - Sportbootführerscheine Und ...
16. September 2020 at 0:21
Login to Reply

[…] 8. SSS Theorie Prüfung in Seemannschaft und Wetterkunde in … […]



Schreibe einen Kommentar zu SSS Theorieprüfung Navigation angemeldet – Es geht weiter Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • E-Mail Newsletter

    Per E-Mail über neue Beiträge auf dem Segelblog benachrichtigt werden.

    Loading



Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies ablehnen